704 Friedrich Wilhelm Baetz (M)
* vor 1815 , + nach 1860
 Bemerkungen:
Ergänzung zur Familiendatenbank Magdeburg (www.online-ofb.de). Auch: Bätz. Ausbildung am Lehrer-Seminar in Magdeburg. Er war Seminarist und wurde 1835 nach bestandener Prüfung für wahlfähig zum Lehrer an Volks- und niederen Bürgerschulen erklärt (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1835, S. 132). 1836 wurde er in Magdeburg-Sudenburg an der dort neu eingerichteten Schule zum zweiten Lehrer provisorisch bestellt (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1836, S. 236) und 1839 definitiv als solcher bestätigt (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1839, S. 70). Er wurde 1847 auf seinen Antrag entlassen (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1847, S. 348). Er war dann Holzhändler in Magdeburg-Sudenburg und wurde 1853 (zusätzlich) Agent der Schlesischen Feuerversicherungs-Gesellschaft (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1853, S. 111), legte diese Agentur aber schon 1854 wieder nieder (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1854, S. 67). 1857 wurde er in Magdeburg-Sudenburg Agent der Cölnischen Feuerversicherungs-Gesellschaft Colonia (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1857, S. 127) sowie der Cölnischen Lebensversicherungs-Gesellschaft Colonia (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1857, S. 217). 1858 wurde die Konzession für die Cölnische Feuerversicherungs-Gesellschaft zurückgenommen (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1858, S. 350). 1859 legte er die Agenturen für die Cölnische Hagelversicherungs-Gesellschaft und die Cölnische Lebensversicherungs-Gesellschaft Concordia nieder (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1859, S. 30).
 
Ehegatten / Partner
Kinder
 1: NN Müller «19180»
* vor 1831 , + nach 1860
oo vor 1849
NN Baetz (F) «709»
* 06.01.1849 Magdeburg
Gustav Baetz (M) «705»
* 21.05.1858 Magdeburg , + nach 1898
NN Baetz (F) «710»
* 18.02.1860 Magdeburg-Sudenburg
 
Eltern
Geschwister
  nicht bekannt nicht bekannt

© GEMMAG ist eine genealogische Datei von
Norbert Emmerich, Heidelberg
(E-Mail: gemmag_mail at online.de)

Erzeugt am 03.09.2018 mit Ortsfamilienbuch © von Diedrich Hesmer
basierend auf Daten aus "Magdeburg 1809.ged"