![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
12440 | Dr. phil. Carl Friedrich Wilhelm Jensch (M)
* 01.03.1821 Magdeburg , + 29.11.1903 Magdeburg | ||
Bemerkungen:
Ergänzung zur Familiendatenbank Magdeburg (www.online-ofb.de). Jahresbericht über das Realgymnasium in Magdeburg für das Schuljahr 1903/04, Magdeburg 1904, S. 12. Wolfram Suchier, Bibliographie der Universitätsschriften von Halle-Wittenberg 1817-1885, Berlin 1953, S. 429. Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (Personaldaten von Lehrern und Lehrerinnen Preußens). Schule in Magdeburg am Domgymnasium bis 1841. Studium in Halle (Saale) 1841/43 und Berlin 1843/44. Als Kandidat der Theologie wurde er nach im Mai 1846 erfolgter Prüfung "pro schola" für wahlfähig zur Stelle eines Vorstehers oder Lehrers einer Bürgerschule erklärt (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1846, S. 149). 1847 erhielt er die Konzession als Hauslehrer in Magdeburg (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1847, S. 18). 1852 wurde er zum zehnten Lehrer an der 2. mittleren Bürgerschule in Magdeburg ernannt (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1852, S. 469). Lehramts-Prüfung (für höhere Schulen) am 29.5.1854 und Dr. phil. in Halle (Saale) am 22.10.1855. Lehrer in Magdeburg an der Handels- und Gewerbschule 1854/78 und Oberlehrer an der Realschule 1. Ordnung (Realgymnasium) 1878/91. Pensioniert zum 1.4.1891 (Jahres-Bericht über das Realgymnasium zu Magdeburg für das Schuljahr von Ostern 1891 bis Ostern 1892, Magdeburg 1892, S. 32). | |||
Ehegatten / Partner | Kinder | ||
1: |
Alwine Leopold
«16293»
* vor 1839 Barleben-Ebendorf , + nach 1864 oo 22.10.1857 Magdeburg Bemerkungen: Verlobung und Heirat lt. "Magdeburgische Zeitung" vom 18.8.1857 und 24.10.1857 (Anzeigen). |
Karl Johannes Otto Jensch (M)
«12443»
* 14.06.1864 Magdeburg , + nach 1929 | |
![]() | |||
Eltern | Geschwister | ||
nicht bekannt | nicht bekannt |
Erzeugt am 03.09.2018 mit Ortsfamilienbuch © von Diedrich Hesmer
basierend auf Daten aus "Magdeburg 1809.ged"