![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
23315 | Karl Albert Rosenthal (M)
* 05.05.1801 Magdeburg-Sudenburg , + 28.03.1879 Magdeburg-Neustadt | ||
Bemerkungen:
Ergänzung zur Familiendatenbank Magdeburg (www.online-ofb.de). Peter Düsterdieck, Die Matrikel des Collegium Carolinum und der Technischen Hochschule Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 1745-1900, Hildesheim 1983, Nr. 1665. Sohn des Carl Paul Rosenthal, Kreisamtmann. Studium des Fachs "Bauwissenschaft" in Braunschweig ab 14.4.1815 (alt 14 Jahre!). Im Verzeichnis der bei der Regierung in Magdeburg angestellten Baukondukteure und Feldmesser 1824 und 1830 als Baukondukteur aufgeführt (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1824, S. 128; Amtsblatt ... 1830, S. 38). Er war dann in Magdeburg Wegebaumeister und wurde 1831 Bauinspektor mit Wohnsitz in Magdeburg (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1831, S. 228) sowie 1844 Regierungs- und Baurat (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1844, S. 374). Sein 1854 erteiltes Patent auf eine atmosphärische Eisenbahn (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger 1854, S. 289) erlosch 1856 (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1856, S. 639). 1863 wurde ihm der Titel Geheimer Regierungsrat verliehen (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1863, S. 42). 1869 wurde ihm der Rote-Adler-Orden 3. Klasse mit Schleife verliehen (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger 1869, S. 218). | |||
Ehegatten / Partner | Kinder | ||
1: |
Henriette Bach
«605»
* vor 1811 , + nach 1846 oo vor 1827 |
Elisabeth Rosenthal (F)
«23303»
* 11.05.1827 Magdeburg-Neustadt , + 16.04.1891 Magdeburg Clara Maria Rosenthal (F) «23300» * 04.11.1843 Magdeburg-Neustadt , + 07.02.1927 Johannes Rosenthal (M) «23313» * 15.09.1846 Magdeburg-Neustadt , + nach 1867 Mathilde Rosenthal (F) «23321» * vor 1849 , + 13.01.1859 Magdeburg-Neustadt | |
![]() | |||
Eltern | Geschwister | ||
nicht bekannt | nicht bekannt |
Erzeugt am 03.09.2018 mit Ortsfamilienbuch © von Diedrich Hesmer
basierend auf Daten aus "Magdeburg 1809.ged"