![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
28690 | Paul Targé (M)
* vor 1804 , + nach 1857 | ||
Bemerkungen:
Ergänzung zur Familiendatenbank Magdeburg (www.online-ofb.de). In Magdeburg als Feldmesser 1827 und 1828 erwähnt (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1827, S. 32; Amtsblatt ... 1828, S. 27). Er war dann Kondukteur und wurde 1834 nach bestandener Prüfung in der Baukunst in die Liste der vereidigten Baukondukteure in Magdeburg aufgenommen (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1834, S. 126). Noch 1835 und 1839 als Baukondukteur in Magdeburg erwähnt (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1835, S. 35; Amtsblatt ... 1839, S. 43). 1842 in Schönebeck (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1842, S. 30). Auch noch 1844 ebd. (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1844, S. 20). Ab 1845 in Köthen (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1845, S. 78; Amtsblatt ... 1848, S. 26). 1850 wurde er als nicht beim Staat angestellter Baumeister und Bevollmächtigter der Magdeburg-Leipziger Eisenbahn in Magdeburg genannt (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1850, S. 287), 1851 in Schönebeck (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1851, S. 40) und 1853/56 wieder in Magdeburg als Eisenbahn-Oberingenieur (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1853, S. 50; Amtsblatt ... 1856, S. 89). 1857 war er Oberingenieur in Magdeburg sowie Betriebsdirektor der Magdeburg-Cöthen-Halle-Leipziger Eisenbahnwurde, und es wurde ihm der Rote-Adler-Orden 4. Klasse verliehen (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger 1857, S. 111). | |||
Ehegatten / Partner | Kinder | ||
nicht bekannt | nicht bekannt | ||
Eltern | Geschwister | ||
nicht bekannt | nicht bekannt |
Erzeugt am 03.09.2018 mit Ortsfamilienbuch © von Diedrich Hesmer
basierend auf Daten aus "Magdeburg 1809.ged"