![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
28820 | Heinrich Ferdinand Theune (M)
* 21.07.1808 Bad Salzelmen , + 16.06.1882 Quedlinburg | ||
Bemerkungen:
Ergänzung zur Familiendatenbank Magdeburg (www.online-ofb.de). Sachsen-Anhalt-Wiki. Sohn des Oberpfarrers Heinrich Ludwig Theune in Groß-Salze. Er besuchte das Domgymnasium in Magdeburg und studierte ab 1827 Theologie an den Universitäten Halle (Saale) und Berlin. Er war Kandidat der Theologie und wurde nach im Juli 1831 bestandener Prüfung ("pro schola") für wahlfähig zur Stelle eines Lehrers oder Vorstehers an mittleren Bürgerschulen erklärt (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1831, S. 283). 1833 bestand er auch die Prüfung "pro ministerio" und erhielt das Wahlfähigkeits-Attest fürs Predigtamt (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1833, S. 173). Danach war er Lehrer an der höheren Töchterschule in Magdeburg (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1831, S. 350, 429; Amtsblatt ... 1833, S. 215). Am 2.9.1833 wurde er ordiniert und Hilfsprediger an der Domkirche zu Magdeburg 1833/34 (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1833, S. 262) sowie 1834 Prediger bei der 7. Militär-Division des 4. Armeekorps in Magdeburg (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1834, S. 136). Ab 1847 war er in Quedlinburg als Oberpfarrer und Superintendent (http://www.sachsen-anhalt-wiki.de/index.php/Heinrich_Ferdinand_Theune). | |||
Ehegatten / Partner | Kinder | ||
nicht bekannt | nicht bekannt | ||
Eltern | Geschwister | ||
nicht bekannt | nicht bekannt |
Erzeugt am 03.09.2018 mit Ortsfamilienbuch © von Diedrich Hesmer
basierend auf Daten aus "Magdeburg 1809.ged"