![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
24689 | Dr. theol. et Dr. phil. h.c. Gottlob Wilhelm Müller (M)
* 18.09.1790 Kaiserpfalz-Memleben , + 17.02.1875 Schönebeck (Elbe)-Groß Salze | ||
Bemerkungen:
Ergänzung zur Familiendatenbank Magdeburg (www.online-ofb.de). Albert Bormann und Gustav Hertel, Geschichte des Klosters U. L. Frauen zu Magdeburg, Magdeburg 1885, S. 380. Karl Urban, Zur Geschichte des Pädagogiums zum Kloster U. L. Fr., in: Jahrbuch des Pädagogiums zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg, 63. Heft, Magdeburg 1899, S. 25, 26. Wolfram Suchier, Bibliographie der Universitätsschriften von Halle-Wittenberg 1817-1885, Berlin 1953, S. 693. Auch: Gottlieb Wilhelm Müller. Seine "Lebensskizze" im Jahrbuch des Pädagogiums zum Closter Unser Lieben Frauen in Magdeburg, 32. Heft, Magdeburg 1868, Schulnachrichten, S. 22/25. In Magdeburg Direktor des Pädagogiums 1843/56 (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1856, S. 582) und danach Probst des Klosters U.L.F. 1856/67 (dann pensioniert). 1853 wurde ihm der Rote-Adler-Orden 4. Klasse (Jahrbuch des Pädagogiums zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg, 18. Heft, Magdeburg 1854, Schulnachrichten, S. 5) und 1861 der Rote-Adler-Orden 3. Klasse mit Schleife verliehen (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger 1861, S. 1966). Philosophische Ehrenpromotion der Universität Halle-Wittenberg am 31.10.1865. | |||
Ehegatten / Partner | Kinder | ||
1: |
Friederika Konkordia Sörnitz
«35632»
* vor 1806 , + 21.11.1831 Torgau oo 13.02.1820 |
Friedrich Ottomar Müller (M)
«24674»
* 06.07.1828 Torgau , + 14.04.1880 Magdeburg Friedrich Adolph Hugo Müller (M) «24670» * 07.08.1830 Torgau , + um 1875 Schönebeck (Elbe)- Groß Salze | |
![]() | |||
2: |
NN NN
«25966»
* vor 1817 , + nach 1838 oo vor 1835 |
Albrecht Rudolf Müller (M)
«24514»
* 02.07.1835 Torgau , + nach 1906 Albrecht Martin Oskar Müller (M) «24513» * 10.11.1838 Torgau , + nach 1858 | |
![]() | |||
Eltern | Geschwister | ||
nicht bekannt | nicht bekannt |
Erzeugt am 11.02.2019 mit Ortsfamilienbuch © von Diedrich Hesmer
basierend auf Daten aus "Magdeburg 1902.ged"