![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
30667 | Dr. phil. Franz Eduard Ortmann (M)
* 02.07.1831 Weißenfels , + 1915 Halle (Saale) | ||
Bemerkungen:
Ergänzung zur Familiendatenbank Magdeburg (www.online-ofb.de). Max Hoffmann, Pförtner Stammbuch, Berlin 1893, S. 414, Nr. 9882. Jahrbuch des Pädagogiums zum Closter Unser Lieben Frauen in Magdeburg, 22. Heft, Magdeburg 1858, Schulnachrichten, S. 29; 32. Heft, Magdeburg 1867, Schulnachrichten, S. 16; 38. Heft, Magdeburg 1874, Schulnachrichten, S. 12. Albert Bormann und Gustav Hertel, Geschichte des Klosters U. L. Frauen zu Magdeburg, Magdeburg 1885, S. 380. Karl Urban, Zur Geschichte des Pädagogiums zum Kloster U. L. Fr., in: Jahrbuch des Pädagogiums zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg, 63. Heft, Magdeburg 1899, S. 25, 37. Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (Personaldaten von Lehrern und Lehrerinnen Preußens). Zweiter Sohn des NN Ortmann, Seifensiedermeister in Weißenfels. Schule in Weißenfels und (Naumburg-)Schulpforte vom 6.10.1845 bis 12.12.1850 (Reifezeugnis). Studium in Halle (Saale) 1851/55. Prüfung für das Lehramt in Halle (Saale) 1855 und Promotion in Jena 1859. Hilfslehrer 1856 und Lehrer 1857/73 am Pädagogium in Magdeburg (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1857, S. 317), davon ab 1867 als Oberlehrer. Danach Konrektor in Schleusingen bis 30.9.1895 (Pensionierung). Lebte dann in Halle (Saale). Gestorben ebd. 1915? | |||
Ehegatten / Partner | Kinder | ||
1: |
Bertha Lorenz
«25461»
* vor 1843 , + nach 1867 oo 15.07.1861 Magdeburg Bemerkungen: Heirat lt. "Magdeburgische Zeitung" vom 14.7.1861 (Anzeige). |
Arnold Ewald Ortmann (M)
«30666»
* 08.04.1863 Magdeburg , + 03.01.1927 USA Pittsburgh PA NN Ortmann (F) «30669» * Jun 1865 Magdeburg Konrad Eduard Ortmann (M) «30668» * 01.01.1867 Magdeburg , + nach 1932 | |
![]() | |||
Eltern | Geschwister | ||
nicht bekannt | nicht bekannt |
Erzeugt am 04.09.2019 mit Ortsfamilienbuch © von Diedrich Hesmer
basierend auf Daten aus "Magdeburg 1909.ged"