![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
13372 | Carl Julius Grüel (M)
* 20.02.1809 Crossen an der Oder , + nach 1853 | ||
Bemerkungen:
Ergänzung zur Familiendatenbank Magdeburg (www.online-ofb.de). Max Hoffmann, Pförtner Stammbuch, Berlin 1893, S. 365, Nr. 9017. Uwe Czubatynski, Evangelisches Pfarrerbuch für die Altmark, 2., erweiterte Auflage (elektronische Ressource), Rühstedt 2006, S. 140 (Vater falsch). Sohn des NN (Carl Sigismund) Grüel, Regierungsrat. Schule an der Landesschule Pforta vom 11.4.1822 bis 24.3.1824. Er war dann Kandidat der Theologie und erhielt nach im 4. Quartal 1833 erfolgter Prüfung "pro ministerio" das Wahlfähigkeits-Attest fürs Predigtamt (Amtsblatt der Regierung zu Erfurt 1834, S. 71). Bei der im Dez. 1833 erfolgten Prüfung "pro schola" wurde er für wahlfähig zur Stelle eines Lehrers oder Vorstehers an einer Bürgerschule erklärt (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1834, S. 4). 1834 wurde er in Magdeburg an der höheren Töchterschule zum siebenter Lehrer ernannt (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1834, S. 116). Anfang 1835 wurde er Pfarrer in "Cossebue" (Kossebau), Rathsleben und Lückstedt (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1835, S. 24), noch im selben Jahr in (Zehrental-)Bömenzien usw. (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1835, S. 281) und in Pömmelte bei Barby 1846 (Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1846, S. 56). Veröffentlichung: Wie bist du gläubig worden?, Magdeburg 1841. Mitverfasser der Traueranzeige für seinen 1853 gestorbenen Schwiegervater lt. "Magdeburgische Zeitung" vom 27.7.1853. | |||
Ehegatten / Partner | Kinder | ||
1: |
Emma Wachsmann
«45221»
* um 1815 , + nach 1853 oo um 1835 | nicht bekannt | |
![]() | |||
Eltern | Geschwister | ||
Vater: |
Carl Sigismund Grüel
«13374»
* 18.05.1772 Wusterhausen-Kantow , + 08.12.1855 Magdeburg |
Ottilie Grüel (F)
«13375»
* um 1804 , + 20.05.1845 Magdeburg Carl Maximilian Grüel (M) «13373» * 01.01.1807 PL Bialystok , + 18.11.1874 Magdeburg | |
Mutter: | nicht bekannt |
Erzeugt am 04.09.2019 mit Ortsfamilienbuch © von Diedrich Hesmer
basierend auf Daten aus "Magdeburg 1909.ged"